Beschluss: Satzung
Originalversion
| 1 | §1 Sitz und Name |
| 2 | |
| 3 | (1) Die Organisation trägt den Namen Grüne Jugend Frankfurt. |
| 4 | (2) Die Grüne Jugend Frankfurt ist der angegliederte |
| 5 | Jugendverband von Bündnis 90/Die Grünen in Frankfurt und |
| 6 | Kreisverband der Grünen Jugend Hessen, jedoch politisch und |
| 7 | organisatorisch selbständig. |
| 8 | (3) Der Sitz der Grünen Jugend Frankfurt ist Frankfurt am |
| 9 | Main. |
| 10 | |
| 11 | §2 Aufgaben |
| 12 | |
| 13 | Die Grüne Jugend Frankfurt stellt sich folgende Aufgaben: |
| 14 | |
| 15 | * Innerhalb der Jugend, der Gesellschaft und der Partei |
| 16 | BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN für ihre Ziele und Vorstellungen zu |
| 17 | wirken, die politischen Vorstellungen ihrer Mitglieder |
| 18 | entsprechend des gültigen Grundsatzprogramms und der |
| 19 | sonstigen gültigen programmatischen Beschlüsse zu |
| 20 | artikulieren und zu vertreten, |
| 21 | * politische Schulungs-, Bildungs- und Informationsarbeit |
| 22 | durchzuführen, |
| 23 | * Kontakte zu anderen Jugendorganisationen zu knüpfen und |
| 24 | dadurch eine Zusammenarbeit anzustreben, um so zu mehr |
| 25 | Solidarität zwischen Menschen verschiedener Herkunft, |
| 26 | sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion |
| 27 | beizutragen. |
| 28 | |
| 29 | |
| 30 | §3 Organe |
| 31 | |
| 32 | Die Grüne Jugend Frankfurt hat folgende Organe: |
| 33 | |
| 34 | * Kreismitgliederversammlung |
| 35 | * Arbeitsgruppen |
| 36 | * Vorstand |
| 37 | |
| 38 | |
| 39 | §4 Mitgliedschaft |
| 40 | |
| 41 | (1) Mitglied der Grünen Jugend Frankfurt kann jeder Mensch |
| 42 | bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres sein, der nicht in |
| 43 | einem anderen Kreisverband der Grünen Jugend Mitglied ist |
| 44 | und sich zu den Zielen und Grundsätzen der Grünen Jugend |
| 45 | Frankfurt bekennt. |
| 46 | (2) Die Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche |
| 47 | Beitrittserklärung und positive Entscheidung des Vorstandes |
| 48 | erworben. Gegen jede Zurückweisung eines Aufnahmeantrags |
| 49 | kann bei der Kreismitgliederversammlung Einspruch erhoben |
| 50 | werden, die mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder |
| 51 | entscheidet. |
| 52 | (3) Die Mitgliedschaft endet durch Erreichen der |
| 53 | Altersgrenze, Austritt, Tod oder durch formalen Ausschluss. |
| 54 | (4) Jedes Mitglied hat das Recht an allen Veranstaltungen, |
| 55 | Abstimmungen und Wahlen im Rahmen der Satzung teilzunehmen, |
| 56 | sowie Ämter der Grünen Jugend Frankfurt zu bekleiden. |
| 57 | (5) Die Mitarbeit in der Grünen Jugend Frankfurt steht auch |
| 58 | Nichtmitgliedern bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres |
| 59 | offen. |
| 60 | |
| 61 | §5 Kreismitgliederversammlung |
| 62 | |
| 63 | (1)Das höchste beschlussfassende Organ der Grünen Jugend |
| 64 | Frankfurt ist die Kreismitgliederversammlung, zu der alle |
| 65 | Mitglieder 14 Tage im voraus elektronisch eingeladen werden |
| 66 | müssen. |
| 67 | (2)Die Kreismitgliederversammlung ist beschlussfähig, |
| 68 | solange mindestens 5 Mitglieder anwesend sind. |
| 69 | (3)Die Satzung sowie das Grundsatzprogramm können von der |
| 70 | Kreismitgliederversammlung nur mit einer 2/3 Mehrheit der |
| 71 | gültigen Stimmen der anwesenden Mitglieder beschlossen, |
| 72 | geändert oder aufgehoben werden. |
| 73 | (4) Sonstige Beschlüsse werden auf Antrag mit einfacher |
| 74 | Mehrheit der abgegeben Stimmen gefasst. Bei |
| 75 | Stimmengleichheit oder mehr als 50% Enthaltungen ist ein |
| 76 | Antrag abgelehnt. |
| 77 | |
| 78 | |
| 79 | §6 Vorstand |
| 80 | |
| 81 | (1) Dem Vorstand obliegt die Ausführung der Beschlüsse der |
| 82 | Kreismitgliederversammlung und die Vertretung der Grünen |
| 83 | Jugend Frankfurt nach innen und außen, gerichtlich und |
| 84 | außergerichtlich. |
| 85 | (2) Der Vorstand besteht aus mindestens zwei, höchstens |
| 86 | vier, gleichberechtigten SprecherInnen und einer |
| 87 | SchatzmeisterIn. |
| 88 | (3) Der Vorstand ist auf die Dauer eines Jahres gewählt. Die |
| 89 | Wiederwahl ist möglich. Eine vorzeitige Abwahl ist durch |
| 90 | eine 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder auf Antrag von |
| 91 | mindestens 5 Mitgliedern in Verbindung mit der Neubesetzung |
| 92 | des Amtes jederzeit möglich. |
| 93 | (4) Im Falle des Rücktritts eines oder mehrerer |
| 94 | Vorstandsmitglieder sind unverzüglich Neuwahlen anzusetzen. |
| 95 | Im Fall des Rücktritts aller Vorstandsmitglieder haben diese |
| 96 | ihre satzungsgemäßen Geschäfte bis zum Zeitpunkt der |
| 97 | Neuwahlen weiterzuführen. |
| 98 | (5) Die Mitglieder des Vorstandes sollen vor Ablauf der |
| 99 | einjährigen Amtszeit einen Tätigkeitsbericht vorlegen. |
| 100 | (6) Jeweils die Hälfte des gewählten Vorstands ist zur |
| 101 | Vertretung der Grünen Jugend Frankfurt berechtigt. |
| 102 | (7) Die Mitglieder des Vorstandes müssen Mitglieder der |
| 103 | Grünen Jugend Frankfurt sein. |
| 104 | (8) Der Vorstand tagt öffentlich. |
| 105 | |
| 106 | |
| 107 | §7 Arbeitsgruppen |
| 108 | |
| 109 | (1) Die Kreismitgliederversammlung können thematische |
| 110 | Arbeitsgruppen einrichten. |
| 111 | (2) Die SprecherInnen der jeweiligen Arbeitsgruppen werden |
| 112 | durch diese maximal für die Dauer eines Jahres gewählt und |
| 113 | müssen von der Kreismitgliederversammlung mit absoluter |
| 114 | Mehrheit bestätigt werden. Die Wiederwahl ist möglich. |
| 115 | (3) Sie haben das Mandat auf der Basis des gültigen |
| 116 | Grundsatzprogramms und der Arbeitsgruppenbeschlüsse im |
| 117 | Rahmen des Arbeitsbereichs der Arbeitsgruppe nach innen und |
| 118 | außen zu vertreten. |
| 119 | |
| 120 | |
| 121 | §8 Beauftragte |
| 122 | |
| 123 | (1) Die Grüne Jugend Frankfurt kann in einer |
| 124 | Kreismitgliederversammlung für bestimmte Aufgabenbereiche |
| 125 | eineN BeauftragteN wählen. |
| 126 | (2)Die Wiederwahl ist möglich. Eine Abwahl ist durch die |
| 127 | einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder in Verbindung |
| 128 | mit der Neubesetzung des Amtes jederzeit möglich. |
| 129 | (3)Die/ der Beauftragte sollen vor Ablauf der einjährigen |
| 130 | Amtszeit einen Tätigkeitsbericht vorlegen. |
| 131 | |
| 132 | |
| 133 | §9 Delegierte für den Landesbeirat der Grünen Jugend Hessen |
| 134 | |
| 135 | (1) Abweichend von den §§5 und 7 der Satzung obliegt die |
| 136 | Ausführung der Beschlüsse der Kreismitgliederversammlung und |
| 137 | die Vertretung der Grünen Jugend Frankfurt auf den Sitzungen |
| 138 | des Landesbeirats der Grünen Jugend Hessen den dafür |
| 139 | gewählten Delegierten und Ersatzdelegierten. |
| 140 | (2) Die Delegierten und Ersatzdelegierten werden von der |
| 141 | Kreismitgliederversammlung für die Dauer eines Jahres |
| 142 | gewählt. Die Wiederwahl ist möglich. Eine Abwahl ist durch |
| 143 | die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder in |
| 144 | Verbindung mit der Neubesetzung der Delegierten- und |
| 145 | Ersatzdelegiertenämter der abgewählten jederzeit möglich. |
| 146 | (3) Im Falle des Rücktritts der Delegierten sind |
| 147 | unverzüglich Neuwahlen anzusetzen. Die satzungsgemäßen |
| 148 | Geschäfte der Delegierten sind bis zum Zeitpunkt der |
| 149 | Neuwahlen von den bisherigen Delegierten weiterzuführen. |
| 150 | (4) Die Delegierten bzw. Ersatzdelegierten, welche an der |
| 151 | Sitzung des Landesbeirats teilgenommen haben, sollen |
| 152 | spätestens auf der der jeweiligen Landesbeiratssitzung |
| 153 | folgenden Kreismitgliederversammlung einen mündlichen |
| 154 | Bericht erstatten. |
| 155 | (5) Die Delegierten und Ersatzdelegierten für den |
| 156 | Landesbeirat der Grünen Jugend Hessen müssen Mitglieder der |
| 157 | Grünen Jugend Frankfurt sein. |
| 158 | |
| 159 | |
| 160 | §10 Allgemeine Bestimmungen |
| 161 | |
| 162 | (1) Wahlen sind offen oder auf Antrag eines Mitglieds der |
| 163 | jeweiligen Versammlung geheim durchzuführen. |
| 164 | (2) Personenwahlen sind jedoch immer geheim zu vollziehen. |
| 165 | Gewählt ist die Person, die im ersten Wahlgang die absolute |
| 166 | Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht. Im |
| 167 | zweiten Wahlgang gewählt ist die Person, welche die ehrheit |
| 168 | der abgegebenen Stimmen erreicht. Wenn dann noch immer |
| 169 | Stimmgleichheit besteht, entscheidet das Los. |
| 170 | (3) Alle Ämter werden gemäß dem Frauenstatut von Bündnis 90/ |
| 171 | Die Grünen besetzt. |
| 172 | (4) Für die finanziellen Angelegenheiten der Grünen Jugend |
| 173 | Frankfurt ist bei Bedarf mit absoluter Mehrheit eine |
| 174 | Finanzordnung zu erlassen. Diese Finanzordnung kann in der |
| 175 | Folgezeit ebenfalls mit absoluter Mehrheit geändert oder |
| 176 | ergänzt werden. |
| 177 | (5) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. |
| 178 | |
| 179 | |
| 180 | §11 Ausschluss / Schiedsverfahren |
| 181 | |
| 182 | (1) Bei verbandsschädigendem Verhalten ist der |
| 183 | Verbandsausschluss möglich. |
| 184 | (2) Näheres regeln die Satzung der Grünen Jugend Hessen und |
| 185 | die Geschäftsordnung des Landesschiedsgerichts der Grünen |
| 186 | Jugend Hessen. |
| 187 | |
| 188 | |
| 189 | §12 Auflösung |
| 190 | |
| 191 | (1) Die Auflösung der Grünen Jugend Frankfurt kann durch |
| 192 | Antrag von mindestens einer 3/4 Mehrheit der anwesenden |
| 193 | Mitglieder eingeleitet werden. Die Auflösung muss durch eine |
| 194 | eigens dafür einberufene "Öffentliche Sitzung" ebenfalls mit |
| 195 | 3/4 Mehrheit der anwesenden Mitglieder bestätigt werden. |
| 196 | Hierfür muss mindestens einen Monat vorher schriftlich |
| 197 | eingeladen werden. |
| 198 | (2) Das Restvermögen fällt dann dem Kreisverband von |
| 199 | BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN zu, mit der Auflage, es für |
| 200 | jugendpolitische Zwecke zu verwenden. |
| 201 | |
| 202 | |
| 203 | §13 Schlussbestimmungen |
| 204 | Die Satzung tritt in ihrer geänderten Fassung zum 08.10.2009 |
| 205 | in Kraft. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | §1 Sitz und Name |
| 2 | |
| 3 | (1) Die Organisation trägt den Namen Grüne Jugend Frankfurt. |
| 4 | (2) Die Grüne Jugend Frankfurt ist der angegliederte |
| 5 | Jugendverband von Bündnis 90/Die Grünen in Frankfurt und |
| 6 | Kreisverband der Grünen Jugend Hessen, jedoch politisch und |
| 7 | organisatorisch selbständig. |
| 8 | (3) Der Sitz der Grünen Jugend Frankfurt ist Frankfurt am |
| 9 | Main. |
| 10 | |
| 11 | §2 Aufgaben |
| 12 | |
| 13 | Die Grüne Jugend Frankfurt stellt sich folgende Aufgaben: |
| 14 | |
| 15 | * Innerhalb der Jugend, der Gesellschaft und der Partei |
| 16 | BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN für ihre Ziele und Vorstellungen zu |
| 17 | wirken, die politischen Vorstellungen ihrer Mitglieder |
| 18 | entsprechend des gültigen Grundsatzprogramms und der |
| 19 | sonstigen gültigen programmatischen Beschlüsse zu |
| 20 | artikulieren und zu vertreten, |
| 21 | * politische Schulungs-, Bildungs- und Informationsarbeit |
| 22 | durchzuführen, |
| 23 | * Kontakte zu anderen Jugendorganisationen zu knüpfen und |
| 24 | dadurch eine Zusammenarbeit anzustreben, um so zu mehr |
| 25 | Solidarität zwischen Menschen verschiedener Herkunft, |
| 26 | sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion |
| 27 | beizutragen. |
| 28 | |
| 29 | |
| 30 | §3 Organe |
| 31 | |
| 32 | Die Grüne Jugend Frankfurt hat folgende Organe: |
| 33 | |
| 34 | * Kreismitgliederversammlung |
| 35 | * Arbeitsgruppen |
| 36 | * Vorstand |
| 37 | |
| 38 | |
| 39 | §4 Mitgliedschaft |
| 40 | |
| 41 | (1) Mitglied der Grünen Jugend Frankfurt kann jeder Mensch |
| 42 | bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres sein, der nicht in |
| 43 | einem anderen Kreisverband der Grünen Jugend Mitglied ist |
| 44 | und sich zu den Zielen und Grundsätzen der Grünen Jugend |
| 45 | Frankfurt bekennt. |
| 46 | (2) Die Mitgliedschaft wird durch eine schriftliche |
| 47 | Beitrittserklärung und positive Entscheidung des Vorstandes |
| 48 | erworben. Gegen jede Zurückweisung eines Aufnahmeantrags |
| 49 | kann bei der Kreismitgliederversammlung Einspruch erhoben |
| 50 | werden, die mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder |
| 51 | entscheidet. |
| 52 | (3) Die Mitgliedschaft endet durch Erreichen der |
| 53 | Altersgrenze, Austritt, Tod oder durch formalen Ausschluss. |
| 54 | (4) Jedes Mitglied hat das Recht an allen Veranstaltungen, |
| 55 | Abstimmungen und Wahlen im Rahmen der Satzung teilzunehmen, |
| 56 | sowie Ämter der Grünen Jugend Frankfurt zu bekleiden. |
| 57 | (5) Die Mitarbeit in der Grünen Jugend Frankfurt steht auch |
| 58 | Nichtmitgliedern bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres |
| 59 | offen. |
| 60 | |
| 61 | §5 Kreismitgliederversammlung |
| 62 | |
| 63 | (1)Das höchste beschlussfassende Organ der Grünen Jugend |
| 64 | Frankfurt ist die Kreismitgliederversammlung, zu der alle |
| 65 | Mitglieder 14 Tage im voraus elektronisch eingeladen werden |
| 66 | müssen. |
| 67 | (2)Die Kreismitgliederversammlung ist beschlussfähig, |
| 68 | solange mindestens 5 Mitglieder anwesend sind. |
| 69 | (3)Die Satzung sowie das Grundsatzprogramm können von der |
| 70 | Kreismitgliederversammlung nur mit einer 2/3 Mehrheit der |
| 71 | gültigen Stimmen der anwesenden Mitglieder beschlossen, |
| 72 | geändert oder aufgehoben werden. |
| 73 | (4) Sonstige Beschlüsse werden auf Antrag mit einfacher |
| 74 | Mehrheit der abgegeben Stimmen gefasst. Bei |
| 75 | Stimmengleichheit oder mehr als 50% Enthaltungen ist ein |
| 76 | Antrag abgelehnt. |
| 77 | |
| 78 | |
| 79 | §6 Vorstand |
| 80 | |
| 81 | (1) Dem Vorstand obliegt die Ausführung der Beschlüsse der |
| 82 | Kreismitgliederversammlung und die Vertretung der Grünen |
| 83 | Jugend Frankfurt nach innen und außen, gerichtlich und |
| 84 | außergerichtlich. |
| 85 | (2) Der Vorstand besteht aus mindestens zwei, höchstens |
| 86 | vier, gleichberechtigten SprecherInnen und einer |
| 87 | SchatzmeisterIn. |
| 88 | (3) Der Vorstand ist auf die Dauer eines Jahres gewählt. Die |
| 89 | Wiederwahl ist möglich. Eine vorzeitige Abwahl ist durch |
| 90 | eine 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder auf Antrag von |
| 91 | mindestens 5 Mitgliedern in Verbindung mit der Neubesetzung |
| 92 | des Amtes jederzeit möglich. |
| 93 | (4) Im Falle des Rücktritts eines oder mehrerer |
| 94 | Vorstandsmitglieder sind unverzüglich Neuwahlen anzusetzen. |
| 95 | Im Fall des Rücktritts aller Vorstandsmitglieder haben diese |
| 96 | ihre satzungsgemäßen Geschäfte bis zum Zeitpunkt der |
| 97 | Neuwahlen weiterzuführen. |
| 98 | (5) Die Mitglieder des Vorstandes sollen vor Ablauf der |
| 99 | einjährigen Amtszeit einen Tätigkeitsbericht vorlegen. |
| 100 | (6) Jeweils die Hälfte des gewählten Vorstands ist zur |
| 101 | Vertretung der Grünen Jugend Frankfurt berechtigt. |
| 102 | (7) Die Mitglieder des Vorstandes müssen Mitglieder der |
| 103 | Grünen Jugend Frankfurt sein. |
| 104 | (8) Der Vorstand tagt öffentlich. |
| 105 | |
| 106 | |
| 107 | §7 Arbeitsgruppen |
| 108 | |
| 109 | (1) Die Kreismitgliederversammlung können thematische |
| 110 | Arbeitsgruppen einrichten. |
| 111 | (2) Die SprecherInnen der jeweiligen Arbeitsgruppen werden |
| 112 | durch diese maximal für die Dauer eines Jahres gewählt und |
| 113 | müssen von der Kreismitgliederversammlung mit absoluter |
| 114 | Mehrheit bestätigt werden. Die Wiederwahl ist möglich. |
| 115 | (3) Sie haben das Mandat auf der Basis des gültigen |
| 116 | Grundsatzprogramms und der Arbeitsgruppenbeschlüsse im |
| 117 | Rahmen des Arbeitsbereichs der Arbeitsgruppe nach innen und |
| 118 | außen zu vertreten. |
| 119 | |
| 120 | |
| 121 | §8 Beauftragte |
| 122 | |
| 123 | (1) Die Grüne Jugend Frankfurt kann in einer |
| 124 | Kreismitgliederversammlung für bestimmte Aufgabenbereiche |
| 125 | eineN BeauftragteN wählen. |
| 126 | (2)Die Wiederwahl ist möglich. Eine Abwahl ist durch die |
| 127 | einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder in Verbindung |
| 128 | mit der Neubesetzung des Amtes jederzeit möglich. |
| 129 | (3)Die/ der Beauftragte sollen vor Ablauf der einjährigen |
| 130 | Amtszeit einen Tätigkeitsbericht vorlegen. |
| 131 | |
| 132 | |
| 133 | §9 Delegierte für den Landesbeirat der Grünen Jugend Hessen |
| 134 | |
| 135 | (1) Abweichend von den §§5 und 7 der Satzung obliegt die |
| 136 | Ausführung der Beschlüsse der Kreismitgliederversammlung und |
| 137 | die Vertretung der Grünen Jugend Frankfurt auf den Sitzungen |
| 138 | des Landesbeirats der Grünen Jugend Hessen den dafür |
| 139 | gewählten Delegierten und Ersatzdelegierten. |
| 140 | (2) Die Delegierten und Ersatzdelegierten werden von der |
| 141 | Kreismitgliederversammlung für die Dauer eines Jahres |
| 142 | gewählt. Die Wiederwahl ist möglich. Eine Abwahl ist durch |
| 143 | die einfache Mehrheit der anwesenden Mitglieder in |
| 144 | Verbindung mit der Neubesetzung der Delegierten- und |
| 145 | Ersatzdelegiertenämter der abgewählten jederzeit möglich. |
| 146 | (3) Im Falle des Rücktritts der Delegierten sind |
| 147 | unverzüglich Neuwahlen anzusetzen. Die satzungsgemäßen |
| 148 | Geschäfte der Delegierten sind bis zum Zeitpunkt der |
| 149 | Neuwahlen von den bisherigen Delegierten weiterzuführen. |
| 150 | (4) Die Delegierten bzw. Ersatzdelegierten, welche an der |
| 151 | Sitzung des Landesbeirats teilgenommen haben, sollen |
| 152 | spätestens auf der der jeweiligen Landesbeiratssitzung |
| 153 | folgenden Kreismitgliederversammlung einen mündlichen |
| 154 | Bericht erstatten. |
| 155 | (5) Die Delegierten und Ersatzdelegierten für den |
| 156 | Landesbeirat der Grünen Jugend Hessen müssen Mitglieder der |
| 157 | Grünen Jugend Frankfurt sein. |
| 158 | |
| 159 | |
| 160 | §10 Allgemeine Bestimmungen |
| 161 | |
| 162 | (1) Wahlen sind offen oder auf Antrag eines Mitglieds der |
| 163 | jeweiligen Versammlung geheim durchzuführen. |
| 164 | (2) Personenwahlen sind jedoch immer geheim zu vollziehen. |
| 165 | Gewählt ist die Person, die im ersten Wahlgang die absolute |
| 166 | Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht. Im |
| 167 | zweiten Wahlgang gewählt ist die Person, welche die ehrheit |
| 168 | der abgegebenen Stimmen erreicht. Wenn dann noch immer |
| 169 | Stimmgleichheit besteht, entscheidet das Los. |
| 170 | (3) Alle Ämter werden gemäß dem Frauenstatut von Bündnis 90/ |
| 171 | Die Grünen besetzt. |
| 172 | (4) Für die finanziellen Angelegenheiten der Grünen Jugend |
| 173 | Frankfurt ist bei Bedarf mit absoluter Mehrheit eine |
| 174 | Finanzordnung zu erlassen. Diese Finanzordnung kann in der |
| 175 | Folgezeit ebenfalls mit absoluter Mehrheit geändert oder |
| 176 | ergänzt werden. |
| 177 | (5) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. |
| 178 | |
| 179 | |
| 180 | §11 Ausschluss / Schiedsverfahren |
| 181 | |
| 182 | (1) Bei verbandsschädigendem Verhalten ist der |
| 183 | Verbandsausschluss möglich. |
| 184 | (2) Näheres regeln die Satzung der Grünen Jugend Hessen und |
| 185 | die Geschäftsordnung des Landesschiedsgerichts der Grünen |
| 186 | Jugend Hessen. |
| 187 | |
| 188 | |
| 189 | §12 Auflösung |
| 190 | |
| 191 | (1) Die Auflösung der Grünen Jugend Frankfurt kann durch |
| 192 | Antrag von mindestens einer 3/4 Mehrheit der anwesenden |
| 193 | Mitglieder eingeleitet werden. Die Auflösung muss durch eine |
| 194 | eigens dafür einberufene "Öffentliche Sitzung" ebenfalls mit |
| 195 | 3/4 Mehrheit der anwesenden Mitglieder bestätigt werden. |
| 196 | Hierfür muss mindestens einen Monat vorher schriftlich |
| 197 | eingeladen werden. |
| 198 | (2) Das Restvermögen fällt dann dem Kreisverband von |
| 199 | BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN zu, mit der Auflage, es für |
| 200 | jugendpolitische Zwecke zu verwenden. |
| 201 | |
| 202 | |
| 203 | §13 Schlussbestimmungen |
| 204 | Die Satzung tritt in ihrer geänderten Fassung zum 08.10.2009 |
| 205 | in Kraft. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag